uwe_lueck > texmap > baytex12neu laden

Uwe Lücks Vortrag zur BayTeX in Marktbreit am 26.7.2014
Material/Folien v0.2 2014/08/07;
Aktualisierungen unter www.webdesign-bu.de/uwe_lueck/baytex12.htm
[ START <<< zur Titelfolie klicken, dann auf Bildunterrand klicken und rechts unten für „Rückkehr“. Wie in der Wikipedia ist blaue Schrift ein klickbarer Hyperlink. Es handelt sich um eine mit einem Webbrowser zu betrachtende HTML-Datei, die sich wie eine Beamerpräsentation verhält. Probleme können mit MS IE auftreten; getestet wurde die Datei mit Firefox und Google Chrome unter Lubuntu 12.10. ]
Abstract · Protokoll · blog+ · listfiles+ · tex-progr
START | mot-inh | inhalt | inhalt-alt
teil-1
teil-2 | code-toks | anatomy | words | alphs | txt-code
teil-4 | back-disambig | csbox | disambig-? | meaning | not-tokvals
teil-5 | toks-over | xcp-great | xpp | turing |
teil-6 | 25

[→| ↑ ]


Abstract nachträglich

  1. Gegenüber meinem Vortrag auf der dante-Herbsttagung 2011 hat blog.sty (LaTeX-artiger Code erzeugt HTML) gewonnenen: (a) Wertzuweisungen u. ä. aus der .tex-Datei (begrenzt auf LaTeX-Umgebungen, die auch ihre Verschachtelung prüfen); (b) Implementierung vereinfachter Auszeichnungssprachen und von „TeX-Ligaturen“.
  2. Ich hole die Darstellung der Funktionsweise von „Kabelschachts \expandafter“ (10. BayTeX 2012, dowith.sty) nach und zeige eine mächtigere Alternative (domore.sty).
  3. Ich erläutere einige meiner Pakete: (a) dowith u. ä. (expandierbare – „robuste“ – Schleifen) besonders für blog.sty, doch vielleicht auch anderswo nützlich; (b) Erweiterungen von LaTeXs \listfiles für lange Dateinamen, mit eigener „Versions“-Spalte und freier Wahl und Abfolge der (mit ihren Versionsinfos) aufzulistenden (für ein Projekt relevanten) Dateien – anhand von latexfileinfo-pkgs.

[→| ↑ ]


Protokoll / Entwurf

  1. Titelfolie 27 JahreVergesst Kabelschachts \expandafter
  2. Motive/Inhalt – Uploads, Kabelschacht, blogexec.sty
  3. Vortragsteile 2014
  4. Vortragsteile 2012

    [→| ↑ ]


  5. blog.sty-Erweiterungen
    1. texlive.htm – „vollständige“ Übersicht zu Teil 1 (Engines und Formate) von 2012 anhand von Arno Trautmanns tex-overview – Beispiel für HTML-Erzeugung aus LaTeX-artiger Syntax mit blog.sty (morehype-Bündel; + Motiv btx12)
    2. Blicke auf meine Linklisten und Notizen über Links untergegangen: auch Entwürfe und Briefe mit geringen Formerfordernissen – weitere blog.sty-Anwendungen
    3. Die „Vortragsfolien“ bilden eine mit der Erweiterung blogdot.sty von blog.sty erzeugte HTML-Datei.
    4. Funktionsweise: mit TeXs primitiven Funktionen read und write wird jede Zeile einer .tex-Datei in eine .htm-Datei „kopiert“, wobei dann aber LaTeX-artige Makros zu HTML-Code expandieren.
    5. Beispiel: \textit ist als \STS{i} („simple tags surround“) definiert; aus dem Codebeispiel \textit{Text} entsteht daher die Liste ?STS{1i11}2{1T11e11x11t11}2 von Tokens, die weiter zu <12i11>12T11e11x11t11<12/12i11>12 expandiert und als <i>Text</i> in der .htm-Datei erscheint.
    6. Erläuterung: Teile 2 und 4 von 2012 sowie die Dokumentation dowith.pdf des Pakets dowith gingen/gehen näher auf die Schreibweise von Tokens ein; im Vortrag habe ich dazu eine Tabelle von TeXs „Teilprozessoren“ an die Tafel geworfen und zur Schreibweise benannter Tokens etwas mit ähnlichem Inhalt wie Folien back-disambig und disambig-? an die Tafel geschrieben.
    7. Problem: 2011 fand die Verarbeitung des blog-Quellcodes ausschließlich im zweiten Argument der write-Funktion statt, durch den Expansionsprozessor. Es treten ähnliche Probleme wie bei LaTeXs Verwendung von Hilfsdateien (.aux etc.) auf, wo teils \protect und \DeclareRobustCommand „allzu expressive“ Makros temporär „einfrieren“; am Bestimmungsort können sie sich wieder „frei ausleben“. (Dies ist gegenüber meiner die „übliche“ Verwendung der write Funktion.) Diese Möglichkeit gibt es bei blog nicht. – Illustrationen: Folien alphs und toks-over.
    8. Fortschritt: Stattdessen greift inzwischen die Erweiterung blogexec.sty „Makros“ wie \EXECUTE, \begin und \end mit ihren Argumenten aus der eingelesenen Zeile heraus, um Zuweisungen und Anweisungen wie \tracingmacros=1 auszuführen, bevor die eingelesene Zeile ggf. modifiziert der write-Funktion übergeben wird. Damit: Prüfung korrekter \begin/\end-Paarung (wie bei normalem LaTeX), spezielle Syntax für Tabellen oder dokumentierten Code – auf die Umgebung beschränkt, Berechnungen in Tabellen, Debugging-Breakpoints.
    9. Bei dieser Gelegenheit vereinfachte Auszeichnungssprachen wie Wiki-Syntax und Markdown (Anregung Uwe Ziegenhagen 2011) und überhaupt die altbekannten TeX-Ligaturen für Striche und ähnliches flexibel einrichtbar, siehe markblog.htm sowie Paket blogligs.sty. (TODO: ff etc.!?)
    10. Untergegangen: typografische Anführunsstriche mit catchdq und langcode, vgl. csquotes, langcode auch zu Wikipedia-Links in texlinks.sty.
    11. Untergegangen: Gegenüberstellung hallow.tex / hallow.htm, auch markblog.tex

    [→| ↑ ]


  6. \listfiles-Erweiterungen (Dateilisten statt Listen von Tokens oder Codezeichen – now for something completely different Motiv CTAN) – führe durch latexfileinfo-pkgs.htm:
    • readprov liest nur \Provides...
    • myfilist Wahl von Dateien und Reihenfolge – Liste der für ein Projekt mit verschiedenen Bearbeitern und Arbeitsplätzen an einem Rechner verwendeten Dateiversionen.
    • nicefilelist für lange Dateinamen etc.

    Untergegangen: filedate [fehlt noch] · typeoutfileinfo
    fast vollständig: texproj.htm#ctan
    vollständig: taeglich.htm bzw. ctan.org/author/lueck

    [→| ↑ ]


  7. Programmieren mit TeX Motiv btx12
    1. Bereits TeXs Expansionsprozessor (ohne Arithmetik des Ausführungsprozessors, die übernimmt bigintcalc im Expansionsprozessor) Turing-vollständig nach Jeffrey – eine fragwürdige Auszeichnung: en:Turing tarpit … immerhin können brauchbare Hochsprachen darauf aufgebaut werden, Beispiel BaSiX: BASIC-Emulation in TeX …
    2. intuitiver als Jeffrey eine universelle Turingmaschine in TeX bauen: (vgl. meinen Code zu 2012:) je ein Makroargument hält eine Bandrichtung, Übergänge werden als